Veranstaltungen und Termine
Operngala der Hochschule für Musik Würzburg
Operngala
Hochschule für Musik Würzburg
Bereits seit 2021 ist die Opernschule der Hochschule für Musik Würzburg im Sommer zu Gast auf der Freilichtbühne in Aub, und diese wunderbare Tradition wollen wir unbedingt weiterführen!
Erleben Sie mit den jungen Sängerinnen und Sängern Bewegendes, Erheiterndes und Schmissiges aus den Bereichen Oper, Operette und Musical.
Ob große Arien, Ensembles, Musicalhits oder Tanz - unsere Studierenden stellen ihr Können und ihr Talent
unter Beweis, und wer in den letzten Jahren schon im Publikum dabei war, kann sich von den Entwicklungen unserer Studierendenein Bild machen oder neue Gesichter entdecken. Freuen Sie
sich auf den Würzburger Opernnachwuchs - wir freuen uns auch auf unser Gastspiel in Aub!
.
Operngala der Hochschule für Musik Würzburg
Operngala
Hochschule für Musik Würzburg
Bereits seit 2021 ist die Opernschule der Hochschule für Musik Würzburg im Sommer zu Gast auf der Freilichtbühne in Aub, und diese wunderbare Tradition wollen wir unbedingt weiterführen!
Erleben Sie mit den jungen Sängerinnen und Sängern Bewegendes, Erheiterndes und Schmissiges aus den Bereichen Oper, Operette und Musical.
Ob große Arien, Ensembles, Musicalhits oder Tanz - unsere Studierenden stellen ihr Können und ihr Talent
unter Beweis, und wer in den letzten Jahren schon im Publikum dabei war, kann sich von den Entwicklungen unserer Studierendenein Bild machen oder neue Gesichter entdecken. Freuen Sie
sich auf den Würzburger Opernnachwuchs - wir freuen uns auch auf unser Gastspiel in Aub!
.
Vernissage Ausstellung "ERINNERN – ERKENNEN – ENTDECKEN"
ERINNERN – ERKENNEN – ENTDECKEN
Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Die Ausstellung mit Werken der Künstlerin Claudia Wührl ankert in der Geschichte der Stadt Aub mit ihren Jüdinnen und Juden, wie erinnert im fränkischen Spitalmuseum und an verschiedenen Orten in der Stadt.
Dokumente einer Beziehung zwischen duldendem Pragmatismus und grausamen Antisemitismus.
Vorsichtig tastend versuchen die abstrakten Bilder aus Naturpigmenten wie Lapislazuli und Blattgold, Wasseradern lebendigen Verstehens im Heute zu erspüren und Quellen künftigen Zusammenlebens zu entdecken.
Tzigan Trio (Argentinien) Gypsy fire – Tango soul
Gypsy fire – Tango soul
Das argentinische „Tzigan Gypsy Tango Trio“ verbindet traditionelle Roma-Melodien aus Osteuropa mit der Sehnsucht des argentinischen Tangos. Die Melodien, die in Romani und Russisch gesungen oder nur instrumentalisiert werden, verwandeln sich in wahrhaftige Geschichten voller Lebenslust und Leidenschaft, die Traditionen und Szenarios der Roma beschreiben: Frühlingsmorgen, Lagerfeuer, kalte Nächte, der Galopp der Pferde in der Ferne, Wind, Tänze, Liebeleien, Träume... Das Trio lädt die Zuhörer dazu ein, das Feuer dieser Melodien Osteuropas und die Seele des argentinischen Tangos zu entdecken.
Alejandro Montero (Gitarre, Gesang)
David Macchione (Geige, Gesang)
Juan Sans (Akkordeon)
Musikalischer Frühschoppen mit dem Alphorn Ensemble des Freundeskreises Süddeutscher Alphornbläser ...
Der Freundeskreis Süddeutscher Alphornbläser e.V. (FSA e.V.) besteht aus ca. 160 Bläserinnen und Bläser aus etwa 100 verschiedenen Orten aus dem gesamten süddeutschen Raum von Gelnhausen im Norden bis Kempten im Süden, Karlsruhe im Westen und Cham im Osten. Die Musiker kommen mehrmals im Jahr zusammen, um in einer Großformation unter professioneller Leitung gemeinsam Alphorn zu blasen. Der FSA spielt nach Noten, die speziell auf das Spielen in einer Großformation ausgerichtet sind, traditionelle Weisen der gängigen Komponisten, aber auch Walzer, Marsch und Polka haben wir im Repertoire.
Musikalischer Frühschoppen mit den Gülchsheimer und Pfahlenheimer Musikanten
Die Gülchsheimer und Pfahlenheimer Musikanten sind fünfzehn engagierte Musikerinnen und Musikern und bestehen seit 2015.
Unter ihrem Dirigenten Siegfried Dietl aus Aub spielen sie hauptsächlich böhmische Blasmusik.
Kammerkonzert
Die größten Influencer der Musikszene
Jeunesses Musicales Deutschland präsentiert Kammermusik.
Die Notos Chamber Music Academy der Jeunesses Musicales Deutschland bietet hervorragenden Instrumentalisten die Möglichkeit,zusammen mit den Mitgliedern des Notos Quartetts in
verschiedenen Besetzungen zu musizieren und aufzutreten.
Dass die Mitglieder des vielfach ausgezeichneten Notos Quartett Pult an Pult mit herausragenden jungen Talenten spielen, ist mehrals eine sympathische Haltung. Es ist Ausdruck des gelebten Ideals
der Jeunesses Musicales, dass Musik gemeinschaftlich erlebt an Tiefe gewinnt und Menschen zu berühren und zu verbinden vermag.
Musik in Fränkischen Spitalkirchen: Liederabend „IM EIS DES MONDES WANDERN WIR“
Liederabend „Im Eis des Mondes wandern wir“
Im Liederabend „IM EIS DES MONDES WANDERN WIR“, erklingen Werke jüdischer Komponist*innen. Dem Liedduo Pia Viola Buchert, Mezzosopran und Tatjana Dravenau, Klavier ist es ein großes Anliegen, vergessene und zeitweise verbotene Kompositionen wieder neu zum Leben zu erwecken und hörbar zu machen. Sie sind stetig auf der Suche nach Repertoire und Klängen, welche die unfassbaren Lebens- und Vertreibungsgeschichten jüdischer Komponist:Innen dokumentieren.
Es erklingen die Fünf Melodien op. 33 des Brahms-Biographen Hans Gál (1890-1987) auf Texte u. a. von Christian Morgenstern,
Lieder von Felix Wolfes (1892-1971),
drei jiddische Lieder des im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten Viktor Ullmann (1898-1944),
Songs of Love and Yearning von Walter Arlen (1920-2023),
drei Lieder aus dem Wildunger Liederzyklus von Ruth Schonthal (1924-2006) und vier Hermann-Hesse-Vertonungen von Ursula Mamlok (1923-2016).
Pia Viola Buchert studierte in Detmold und München u.a. bei Charlotte Lehmann und Lars Woldt. Ihr breit gefächertes künstlerisches Schaffen ist auf zahlreichen Tonträgern und in verschiedenen Rundfunkeinspielungen dokumentiert. Sie ist mit Ensembles wie dem Münchner Rundfunkorchester, der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München, der Accademia di Monaco, La Fontana, la festa musicale und dem Telemannischen Collegium Michaelstein aufgetreten.
Tatjana Dravenau studierte an den Musikhochschulen Essen, Detmold und Cardiff. Sie wurde ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schubert-Gesellschaft für Liedbegleitung, dem Price for Piano Accompaniment und für Piano solo der John Ireland Society, mit dem Julian Jacobson Award und Landeslehrpreis NRW in der Kategorie Kunst- und Musikhochschulen 2023. Als freie Mitarbeiterin des WDR Köln setzt sie sich für Werke von Komponistinnen ein und hat dort Ersteinspielungen der Lieder von Evelyn Faltis, Hildegard Quiel u.a. aufgenommen. An der Folkwang UdK Essen lehrt sie als Dozentin für vokale Korrepetition und Liedgestaltung.
Termine:
Freitag, 19. Sept. 20 Uhr Spitalkirche Ochsenfurt
Samstag, 20. Sept. 20 Uhr Spitalkirche Bad Windsheim
Sonntag 21. Sept. 17 Uhr Spitalkirche Röttingen
Sonntag, 21. Sept. 20 Uhr Spitalkirche Aub