Veranstaltungen und Termine
Musikalischer Frühschoppen mit den Gülchsheimer und Pfahlenheimer Musikanten
Die Gülchsheimer und Pfahlenheimer Musikanten bestehen aus 15 Musikerinnen und Musikern und bestehen seit 2015.
Unter ihrem Dirigenten Siegfried Dietl aus Aub spielen sie hauptsächlich böhmische Blasmusik.
Musikalischer Frühschoppen mit der ’OUMUAMUA- Big Band
’Oumuamua
Evgenij Zelikman Orchestra
Der Nürnberger Jazz-Pianisten und Komponisten Evgenij Zelikman gründete die Big Band ’Oumuamua, in welcher in der deutschen Jazz-Szene erfahrene Musiker zusammen kommen. Gespielt werden ausschließlich Eigenkompositionen der Band; gespielt werden das Geheimnisvolle und das Unbekannte; gespielt werden die Neugier, die sich auflöst in Vertrauen; gespielt werden Dissonanzen, die sich auflösen in Resonanzen; gespielt wird die Lebenslust und der Ursprung aus weiter Ferne.
Besetzung
Reed-Section: Christopher Schneider // Sopran-Sax Paul Scheugenpflug // Alt-Sax Nico Graz // Tenor-Sax Nico Siebeck // Tenor-Sax Sebastian Wagner // Bari-Sax Lars Groeneveld // Bass-Klarinette
Trumpet-Section: Michael Geiger Max Diller Lars Töpperwien Tobias Dorfner
Trombone-Section: Samuel Restle Moritz Renner Linus Löffler Daniel Dobromyslov
Rhythm-Section: Jonas Sorgenfrei // Drums Lorenz Huber // Kontra-Bass Max Heimler // E-Gitarre Evgenij Zelikman // Piano, Komposition, Arrangement
Musikalischer Frühschoppen mit dem Musikverein Oellingen
Der Musikverein Oellingen e.V. kommt aus einem 160 Seelen Ort im Ochsenfurter Gau und pflegt eine über 100-jährige Tradition des Musizierens. Aktuell besteht die Musikkapelle aus 27 Musikerinnen und Musikern im Alter von 10 bis 70 Jahren. Hauptsächlich spielen wir bei festlichen Anlässen, Prozessionen und auf Festen in der Region. Zu den besonderen Highlights zählen die Auftritte auf der Grünen Woche in Berlin.
Unser Repertoire ist geprägt von der klassischen Blasmusik. Wir spielen Märsche, Polkas und Walzer aber auch moderne Weisen.
Vortrag Bildstöcke und Co. - Sichtbarkeit der Geschichte auf dem Lande
Sichtbarkeit der Geschichte auf dem Lande Historische Bildstöcke, Sühnekreuze, Denkmäler, Wegweiser etc. begegnen uns überall an Straßen und Wegen. Ihre Entstehung kann einen religiösen oder rechtlichen Hintergrund haben. Oft spiegeln sich in ihnen Kriegsereignisse oder Katastrophen wider. Wir wollen uns die Zusammenhänge von lokaler und überregionaler Geschichte abseits der Stadt ansehen - und was dazu führt, dass finanzieller Aufwand für Erinnerungskultur in der Kulturlandschaft betrieben wurde und wird.
- 1
- 2