:

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger

Web Inclusion GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@eye-able.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Spitalmuseum Aub
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
In guter Ordnung leben

Hauptbereich

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Termine

Hier finden Sie unsere Veranstaltungen in der Übersicht.

Zeitraum

      Orgel und Mehr Verleih uns Frieden

      25.05.2025 11:00 Uhr Ars Musica Aub e.V. Spitalkirche in Aub E-Mail schreiben Zur Website

      In Kriegswirren haben die Menschen stets den Frieden mehr zu schätzen gewusst. Dies ist heute genauso der Fall wie im grausamen Dreissigjährigen Krieg 1618 – 1648.

      In unserem Programm möchten wir der Trauer, der Nachdenklichkeit, der Sehnsucht und der Freude dieser Epoche musikalisch Ausdruck geben.

      Mit Werken von Schütz, Biber, Sweelinck, Kindermann, Pachelbel, Frescobaldi u.a. begeben wir uns in menschliche und aktuelle Seelenzustände, die jeden von uns berühren.                 

      Lucy Hallman Russell, Schlimbach-Orgel 1865, Cembalo

      Jan Kobow, Tenor

      Carolina Ehret, Barockvioline

      "Still got the blues" Blaucrowd Surfer

      31.05.2025 19:30 Uhr Still got the blues Spitalkirche Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Seit 2013 machen die Band aus Bieberehren das, was ihnen am meisten Spaß macht: Musik, oder genauer: „Bläser-Punk-Rock”.

      Die Hörer*Innen erwarten Melodien, die im Ohr bleiben, mit Nicos charakteristischer, rauer Stimme und dicken Bläsersätzen. Untermauert werden diese von einem massiven Fundament aus Schlagzeug, Bass und E-Gitarren.

      Die deutschsprachigen Texte setzen sich mit den aktuellen Problemen dieser Zeit und der Frage, warum diese Probleme seit Ewigkeiten aktuell sind, auseinander. Neben Umweltzerstörung, Populismus und Klimawandel werden allerdings auch die schönen Momente beleuchtet, die als Gegengewicht unersetzlich sind.

      Die „Blaucrowd Surfer“ sind:

      Nicolai Behr (Gesang, Gitarre)

      Philip Hügel (Schlagzeug)

      Daniel Blau (E-Bass)

      Manuel Körner (Gitarre, Gesang)

      Jakob Zobel (Trompete, Gesang)

      André Hanft (Ventilposaune)

      Niklas Rabenstein (Tenorsaxophon)

      Link zu YouTube

       

      Musikalischer Frühschoppen mit der Trachtenkapelle Bieberehren

      01.06.2025 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Förderverein Fränkisches Spitalmuseum Spitalbühne in Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Die Trachtenkapelle Bieberehren unter der Leitung ihres Dirigenten Andrej Sakur besteht aus 40 jungen Musikern im Alter von 14 bis 59 Jahren aus Bieberehren und der näheren Umgebung.
      Neben traditioneller Blasmusik haben die Musiker auch moderne Titel wie Popsongs, Oldies aber auch konzertante Stücke in ihrem Repertoire. Wer bereits Gast der jährlich stattfindenden Sommerkonzerte in Bieberehren war, weiß, dass er sich auf ein abwechslungsreiches Konzert freuen darf.

       

      Orgel und Mehr Orgel Meets Zither

      01.06.2025 17:00 Uhr Ars Musica Aub e.V. Spitalkirche in Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Sylvia Ackermann bereichert die Reihe Orgel und Mehr mit Volksmusik für Zither aus dem Alpenland. 

      Volksmusik erweiterte mit Sicherheit auch das Schaffen großer Komponisten. Schließlich tanzte man am Abend eher zu Boarischem, Zwiefachem und Dreher als zu Menuett und Allemande. All dieser Musik wohnt aber immer das Tänzerische inne.

      Im Konzert stehen tänzerische Werke für alle Tasteninstrumente der österreichischen Komponisten W. A. Mozart, Joseph und Michael Haydn im Mittelpunkt. Selbstverständlich darf auch ein Orgelwerk von Johann Sebastian Bach nicht fehlen. 

      Sylvia Ackermann fühlt sich auf verschiedenen Tasteninstrumenten zuhause und konzertiert auf Hammerflügel, Orgel und Virginal. Ihre Leidenschaft gilt den historischen Tasteninstrumenten und der historischen Aufführungspraxis.

      Zusammen mit Georg Ott gründete sie den Claviersalon Miltenberg am Main mit einer Sammlung historischer Tasteninstrumente und einer regelmäßig stattfindenden Konzertreihe. 

      Sylvia Ackermann, Schlimbach-Orgel 1865 und Zither

         

      Musik in Fränkischen Spitalkirchen: Vocalensemble Siamo

      29.06.2025 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Stadt Aub Spitalkirche Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Eine Reise durch die Welt der Vokalmusik

      Das Vokalensemble Siamo wurde von einer Gruppe begeisterter Sänger*innen gegründet, die sich im Kammerchor der Universität Würzburg kennenlernten. Mittlerweile vereint das Ensemble fünfzehn einzigartige Stimmen.

      Unter der musikalischen Leitung von Kilian Müller bietet Siamo ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm, das sowohl klassische als auch moderne Werke mit teils eigenen Arrangements und Kompositionen umfasst. Siamo steht für die Freude am gemeinsamen Singen und die Leidenschaft zur Musik.

      Termine:

      Freitag, 27.Juni     20 Uhr Spitalkirche Bad Windsheim

      Samstag, 28. Juni  20 Uhr Spitalkirche Ochsenfurt

      Sonntag 29.Juni    17 Uhr Spitalkirche Röttingen

      Sonntag, 29.Juni   20 Uhr Spitalkirche Aub

          

      Tzigan Trio (Argentinien) Gypsy fire – Tango soul

      25.07.2025 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr Förderverein Fränkisches Spitalmuseum Aub e.V. Spitalbühne Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Gypsy fire – Tango soul

      Das argentinische „Tzigan Gypsy Tango Trio“ verbindet traditionelle Roma-Melodien aus Osteuropa mit der Sehnsucht des argentinischen Tangos. Die Melodien, die in Romani und Russisch gesungen oder nur instrumentalisiert werden, verwandeln sich in wahrhaftige Geschichten voller Lebenslust und Leidenschaft, die Traditionen und Szenarios der Roma beschreiben: Frühlingsmorgen, Lagerfeuer, kalte Nächte, der Galopp der Pferde in der Ferne, Wind, Tänze, Liebeleien, Träume... Das Trio lädt die Zuhörer dazu ein, das Feuer dieser Melodien Osteuropas und die Seele des argentinischen Tangos zu entdecken.

      Alejandro Montero (Gitarre, Gesang)

      David Macchione (Geige, Gesang)

      Juan Sans  (Akkordeon)

       

      Musikalischer Frühschoppen mit dem Alphorn Ensemble des Freundeskreises Süddeutscher Alphornbläser ...

      27.07.2025 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Förderverein Fränkisches Spitalmuseum Spitalbühne in Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Der Freundeskreis Süddeutscher Alphornbläser e.V. (FSA e.V.) besteht aus ca. 160 Bläserinnen und Bläser aus etwa 100 verschiedenen Orten aus dem gesamten süddeutschen Raum von Gelnhausen im Norden bis Kempten im Süden, Karlsruhe im Westen und Cham im Osten. Die Musiker kommen mehrmals im Jahr zusammen, um in einer Großformation unter professioneller Leitung gemeinsam Alphorn zu blasen. Der FSA spielt nach Noten, die speziell auf das Spielen in einer Großformation ausgerichtet sind, traditionelle Weisen der gängigen Komponisten, aber auch Walzer, Marsch und Polka haben wir im Repertoire.

      Musik in Fränkischen Spitalkirchen: Liederabend „IM EIS DES MONDES WANDERN WIR“

      21.09.2025 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Stadt Aub Spitalkirche Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Liederabend „Im Eis des Mondes wandern wir“

      Im Liederabend „IM EIS DES MONDES WANDERN WIR“, erklingen Werke jüdischer Komponist*innen. Dem Liedduo Pia Viola Buchert, Mezzosopran und Tatjana Dravenau, Klavier ist es ein großes Anliegen, vergessene und zeitweise verbotene Kompositionen wieder neu zum Leben zu erwecken und hörbar zu machen. Sie sind stetig auf der Suche nach Repertoire und Klängen, welche die unfassbaren Lebens- und Vertreibungsgeschichten jüdischer Komponist:Innen dokumentieren.

      Es erklingen die Fünf Melodien op. 33 des Brahms-Biographen Hans Gál (1890-1987) auf Texte u. a. von Christian Morgenstern,

      Lieder von Felix Wolfes (1892-1971),

      drei jiddische Lieder des im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten Viktor Ullmann (1898-1944),

      Songs of Love and Yearning von Walter Arlen (1920-2023),

      drei Lieder aus dem Wildunger Liederzyklus von Ruth Schonthal (1924-2006) und vier Hermann-Hesse-Vertonungen von Ursula Mamlok (1923-2016).

      Pia Viola Buchert studierte in Detmold und München u.a. bei Charlotte Lehmann und Lars Woldt. Ihr breit gefächertes künstlerisches Schaffen ist auf zahlreichen Tonträgern und in verschiedenen Rundfunkeinspielungen dokumentiert. Sie ist mit Ensembles wie dem Münchner Rundfunkorchester, der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München, der Accademia di Monaco, La Fontana, la festa musicale und dem Telemannischen Collegium Michaelstein aufgetreten.

      Tatjana Dravenau studierte an den Musikhochschulen Essen, Detmold und Cardiff. Sie wurde ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schubert-Gesellschaft für Liedbegleitung, dem Price for Piano Accompaniment und für Piano solo der John Ireland Society, mit dem Julian Jacobson Award und Landeslehrpreis NRW in der Kategorie Kunst- und Musikhochschulen 2023. Als freie Mitarbeiterin des WDR Köln setzt sie sich für Werke von Komponistinnen ein und hat dort Ersteinspielungen der Lieder von Evelyn Faltis, Hildegard Quiel u.a. aufgenommen. An der Folkwang UdK Essen lehrt sie als Dozentin für vokale Korrepetition und Liedgestaltung.

       

      Termine:

      Freitag, 19. Sept.    20 Uhr Spitalkirche Ochsenfurt

      Samstag, 20. Sept.  20 Uhr Spitalkirche Bad Windsheim

      Sonntag 21. Sept.   17 Uhr Spitalkirche Röttingen

      Sonntag, 21. Sept.   20 Uhr Spitalkirche Aub

          

      Infobereiche